Home > Warstein > Montgolfiade Warstein 2025
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade – Ein Fest der Lüfte
Wenn im Sauerland der Spätsommer einkehrt, gibt es ein Ereignis, das Menschen aus nah und fern gleichermaßen in seinen Bann zieht: die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM). Dieses einzigartige Festival der Lüfte verwandelt den Himmel über Warstein alle zwei Jahre im September in ein buntes Schauspiel aus hunderten Heißluftballons, die wie schwebende Farbtupfer langsam in den Himmel steigen. Für viele ist es nicht nur eine Veranstaltung, sondern ein unvergessliches Erlebnis voller Emotionen, Staunen und Begeisterung.
Video: Montgolfiade WIM Warstein 2025 mit Massenstart der Ballons im Sauerland. So war der Tag auf dem Ballonfestival.
Die Magie der Thermik – Warum Ballons schweben
Das Geheimnis hinter dem sanften Aufstieg der Ballons ist die Thermik, also die warme Luft, die den Ballon trägt. Schon das prächtige Aufrichten der riesigen Stoffhüllen ist ein Schauspiel für sich. Sobald die Brenner zünden, füllen sich die Ballons majestätisch mit heißer Luft und erheben sich langsam vom Boden.
Dieser Moment, in dem der Ballonkorb sich vom Erdboden löst, hat etwas Magisches. Es ist die Verbindung von Natur und Technik, von jahrhundertealter Tradition und moderner Präzision, die den Reiz des Ballonfahrens ausmacht. Während Flugzeuge mit Lautstärke und Geschwindigkeit beeindrucken, besticht der Heißluftballon durch Stille und Eleganz.
Ein Festival mit internationalem Flair
Seit seiner Gründung hat sich die Warsteiner Internationale Montgolfiade zu Deutschlands größtem Ballonfestival entwickelt. Hunderte Ballonpilotinnen und Ballonpiloten, begleitet von ihren Crews, reisen aus der ganzen Welt an, um hier gemeinsam zu starten.
Die internationale Atmosphäre ist überall spürbar: Fahnen verschiedener Nationen schmücken das Gelände, Sprachen aus aller Welt vermischen sich, und auch die Ballons selbst sind Botschafter ihrer Herkunftsländer. So entsteht ein lebendiger kultureller Austausch, der die WIM zu einem echten Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Nationen macht.
Die Stars am Himmel – Ballon-Sonderformen
Ein besonderes Highlight sind die Special Shapes. Dabei handelt es sich um Ballons, die nicht die klassische birnenförmige Gestalt besitzen, sondern in fantasievollen Formen daherkommen. Manche erinnern an bekannte Bauwerke, andere an Tiere oder Comicfiguren.
Zu den Hinguckern vergangener Jahre zählten etwa ein imposantes Brandenburger Tor, der berühmte Orient Express oder eine riesige lachende Sonnenblume. Rund 25 dieser Sonderformen nehmen regelmäßig an der WIM teil, manche feiern hier sogar Weltpremiere. Für Fotograf:innen sind sie ein Traum, für Kinder ein Märchen, das am Himmel wahr wird.
Der Rhythmus der Massenstarts
Die WIM lebt von ihren Massenstarts, die zweimal täglich stattfinden. Frühaufsteher können schon gegen 6:30 Uhr erleben, wie die Ballons bei kühler Morgenluft majestätisch in den Sonnenaufgang schweben. Abends, zwischen 17:30 und 19:00 Uhr, steigen sie erneut in den Himmel – diesmal vor der Kulisse des Sonnenuntergangs.
Wenn dutzende Ballons gleichzeitig abheben, entsteht ein Schauspiel, das die Besucher:innen jedes Mal aufs Neue fasziniert. Die bunten Giganten gleiten nahezu geräuschlos davon und hinterlassen eine Stimmung, die irgendwo zwischen Staunen, Ruhe und Begeisterung liegt.
Spektakel bei Nacht – Die Night-Glows
Neben den Starts ist das Night-Glow eines der beliebtesten Highlights. Dabei werden die Ballons am Boden verankert, doch ihre Brenner lassen die riesigen Hüllen rhythmisch aufleuchten. Häufig ist das Ganze mit Musik choreografiert – eine Symphonie aus Licht und Klang.
Die Ballons wirken wie gigantische Laternen, die im Takt pulsieren. In Kombination mit Musik entsteht ein unvergessliches Schauspiel, das den Nachthimmel in ein buntes Lichtermeer verwandelt. Für viele Gäste ist dies der emotionale Höhepunkt der Montgolfiade.
Selbst einmal Ballon fahren – Ein Traum wird wahr
Für viele Besucher:innen ist es ein Traum, einmal selbst mit einem Heißluftballon zu fahren. In Warstein kann man diesen Wunsch erfüllen. Wer sich anmeldet, darf im Korb Platz nehmen und gemeinsam mit den Pilot:innen abheben.
Schon die Vorbereitungen sind ein Erlebnis: Gäste helfen beim Ausbreiten der Hülle, beim Aufrichten des Ballons und beim Befüllen mit heißer Luft. Sobald der Brenner zündet und der Ballon sich erhebt, verwandelt sich Nervosität in Euphorie.
In der Luft offenbart sich das Sauerland in all seiner Schönheit: Wälder, Wiesen und kleine Orte liegen unter den Fahrenden, die Landschaft zieht still dahin. Am Ende wartet die traditionelle Ballontaufe, bei der Erstfahrer:innen in die „Adelsschicht“ der Ballonwelt aufgenommen werden – mit Urkunde und oft einem Augenzwinkern.
Mehr als nur Ballons – Das Rahmenprogramm
Die WIM ist ein Familien- und Volksfest. Neben den Ballonstarts gibt es ein buntes Rahmenprogramm, das die Veranstaltung zu einem Erlebnis für alle Generationen macht.
- Musik & Unterhaltung: Live-Bands und DJs sorgen für Stimmung.
- Kulinarisches: Von regionalen Spezialitäten bis zu internationalen Köstlichkeiten gibt es alles, was das Herz begehrt.
- Familienangebote: Kinderbereiche mit Hüpfburgen, Mitmachaktionen und kleinen Fahrgeschäften lassen die Herzen der Jüngsten höherschlagen.
- Kunst & Kultur: Künstler:innen und Aussteller:innen aus der Region präsentieren ihre Werke.
So wird das Festival nicht nur für Ballonfans, sondern für die ganze Familie attraktiv.
Ein Ort mit Geschichte – Warstein und die Brauerei
Dass Warstein Gastgeber der Montgolfiade ist, liegt nicht nur an der weiten Landschaft des Sauerlands, sondern auch an der Warsteiner Brauerei, die das Festival seit Beginn unterstützt. Die Brauerei gehört zu den größten Privatbrauereien Deutschlands und hat mit ihrem Gelände oberhalb der Produktionsstätte die perfekte Bühne für das Festival geschaffen.
Für viele Besucher:innen gehört es dazu, neben dem Ballonschauen auch einen Blick in die Welt des Warsteiner Bieres zu werfen – sei es durch Führungen, Verkostungen oder den Genuss eines frisch gezapften Bieres auf dem Festgelände.
Ballonfahren – Eine lange Tradition
Die Faszination für das Ballonfahren reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1783 ließen die Brüder Montgolfier in Frankreich den ersten Heißluftballon aufsteigen – ein historischer Moment, der eine neue Ära der Luftfahrt einleitete.
Seither hat sich das Ballonfahren zwar technisch weiterentwickelt, doch die Grundidee ist dieselbe geblieben: Mit Hilfe heißer Luft sanft über die Landschaft zu gleiten. Wer die Warsteiner Montgolfiade besucht, spürt diese Verbindung von Tradition und Moderne in jedem Moment.
Nachhaltigkeit und Zukunft
Auch ein Festival wie die Montgolfiade denkt an die Zukunft. Mülltrennung, nachhaltige Gastronomie und Kooperationen mit lokalen Produzenten sind nur einige Maßnahmen. Die Veranstalter setzen zunehmend auf ressourcenschonende Abläufe, und auch die Pilot:innen achten auf Effizienz im Umgang mit Gas und Material.
Damit zeigt die WIM, dass Tradition und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen, sondern Hand in Hand gehen können.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade ist ein Fest, das alle Sinne anspricht:
- Sehen: hunderte bunte Ballons, die den Himmel schmücken.
- Hören: das Fauchen der Brenner, Musik bei den Night-Glows, das Stimmengewirr der Gäste.
- Riechen: frisches Gras, kulinarische Spezialitäten, der Duft von Bier.
- Fühlen: die sanfte Bewegung im Korb, der Wind im Gesicht, die Begeisterung der Menge.
- Schmecken: Köstlichkeiten aus der Region und natürlich das Warsteiner Bier.
Diese Vielfalt an Eindrücken macht das Festival unvergesslich.
in Festival, das man erlebt haben muss
Montgolfiade Warstein 2025 – WIM Massenstart der Ballons fiel wg. dem Wetter in Warstein leider aus!
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade ist weit mehr als ein Ballonfestival. Sie ist ein Fest für Familien, ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt, ein Highlight für Fotografie-Liebhaber:innen und ein Ort, an dem Träume vom Fliegen wahr werden.
Ob beim Beobachten der Massenstarts, beim Staunen über die Sonderformen oder beim Genießen der Night-Glows – wer einmal dabei war, trägt dieses Erlebnis für immer im Herzen.
Warstein ist während der Montgolfiade ein Synonym für Farben, Freude und Freiheit. Wer den Himmel voller Ballons erlebt hat, wird verstehen, warum die WIM zu den schönsten Veranstaltungen Deutschlands zählt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM)?
Die WIM ist Deutschlands größtes Heißluftballon-Festival, das jährlich im September in Warstein stattfindet und Besucher aus aller Welt anzieht.
2. Wann findet die nächste Montgolfiade statt?
Die nächste WIM findet im September 2025 statt. Genaue Termine und Programmpunkte werden auf der offiziellen Website und hier im Blog veröffentlicht.
3. Wo genau findet das Festival statt?
Das Festivalgelände befindet sich rund um das Gelände der Warsteiner Brauerei in Warstein im Sauerland.
4. Wie viel kostet der Eintritt zur Montgolfiade?
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände ist in der Regel kostenlos. Für bestimmte Programmpunkte (z. B. Ballonfahrten) können jedoch Kosten anfallen.
5. Kann ich selbst mit einem Heißluftballon fahren?
Ja, es gibt die Möglichkeit, im Vorfeld oder vor Ort Ballonfahrten zu buchen. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
6. Was passiert bei schlechtem Wetter?
Ballonstarts sind wetterabhängig. Bei Regen oder starkem Wind können Fahrten abgesagt werden – Sicherheit geht vor. Das Rahmenprogramm findet dennoch statt.
7. Was ist ein Night-Glow?
Beim Night-Glow bleiben die Ballons am Boden, ihre Hüllen werden im Takt zur Musik beleuchtet – ein stimmungsvolles Lichtspektakel bei Nacht.
8. Gibt es ein Programm für Kinder und Familien?
Ja, die WIM ist ein Familienfest mit Kinderbereich, Mitmachaktionen, Hüpfburgen und vielem mehr für die ganze Familie.
9. Welche Verpflegung gibt es auf dem Gelände?
Von regionalen Spezialitäten bis internationalen Foodtrucks – das kulinarische Angebot ist vielfältig und hochwertig.
10. Wo kann ich parken oder übernachten?
Es gibt ausgeschilderte Parkplätze in der Nähe des Geländes sowie Campingplätze und Hotels in Warstein und Umgebung. Frühzeitige Buchung ist ratsam.