Grimme-Preis 2025 – Die 61. Verleihung

Home > Marl > Grimme Preis 2025


Grimme Preis 2025: Preisträger, Nominierte und Highlights im Überblick

Der Grimme Preis 2025 markiert die 61. Ausgabe einer der renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Auch in diesem Jahr wurden außergewöhnliche journalistische Leistungen, kreative fiktionale Produktionen, unterhaltsame Formate sowie beeindruckende Kinder- und Jugendprogramme ausgezeichnet. Insgesamt wurden 66 Produktionen und Einzelleistungen in vier Hauptkategorien nominiert – ausgewählt aus über 700 eingereichten Beiträgen.

Grimme-Preis 2025

Im Laufe des Auswahlverfahrens entschied sich die Kommission für Fiktion, weniger Nominierungen als maximal möglich auszusprechen, um eine besonders qualitätsorientierte Auswahl zu treffen. Im Januar wurden zwei herausragende Produktionen nachnominiert: Herrhausen – Der Herr des Geldes (Fiktion) und Hausnummer Null (Information & Kultur).

Kategorie Fiktion: Gesellschaftskritik, Biografien und neue Erzählformen

Die Kategorie Fiktion des Grimme Preis 2025 war geprägt von spannenden Stoffen, gesellschaftspolitischen Reflexionen und neuen filmischen Erzählweisen. Diese Werke verdeutlichen, wie vielschichtig und tiefgründig das Fernsehen im Jahr 2025 sein kann.

Nominierte Produktionen in der Kategorie Fiktion:

  • Angemessen Angry (Studio Zentral für RTL/RTL+): Eine kraftvolle Auseinandersetzung mit aktivistischem Engagement und emotionaler Wahrheit, die beim Publikum große Resonanz erzeugte.
  • Die Zweiflers (Turbokultur für ARD Degeto/hr): Eine bewegende Familiengeschichte mit psychologischem Tiefgang und authentischer Figurenzeichnung.
  • Festmachen (Leitwolf Filmproduktion für NDR): Ein eindrucksvoller Film über Zugehörigkeit, Verlust und gesellschaftliche Erwartungen.
  • Herrhausen – Der Herr des Geldes (Sperl Film- und Fernsehproduktion/X-Filme Creative Pool für ARD Degeto/RBB/SWR/hr): Eine spannende Biografie über den ermordeten Banker Alfred Herrhausen, der mit seiner Vision von sozial verantwortlicher Wirtschaft für Diskussionen sorgt.
  • Uncivilized (Cocktailfilms, Kollektiv Zwo für ZDF – Das kleine Fernsehspiel): Eine experimentelle filmische Reflexion über Wildheit, Zivilisation und Identität.
  • Kafka (Superfilm Filmproduktion für NDR/ORF/BR/MDR/SWR/WDR/rbb/hr/SR/Radio Bremen): Eine stilistisch brillante Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk von Franz Kafka.

Die Produktionen zeigen, dass das fiktionale Fernsehen in Deutschland weiter mutig und künstlerisch anspruchsvoll ist – mit einer klaren Haltung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Kategorie Information & Kultur: Relevanz, Tiefe und journalistische Exzellenz

Im Bereich Information & Kultur wurden Beiträge ausgezeichnet, die sich mit komplexen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und ein tieferes Verständnis von Politik, Geschichte und globalen Zusammenhängen fördern.

Nominierte Produktionen in der Kategorie Information & Kultur:

  • Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl (WDR): Eine brisante Reportage über Migrationspolitik, Integration und gesellschaftliche Konflikte.
  • Einhundertvier (U.N. TV): Ein intensives Porträtprojekt, das individuelle Geschichten und kollektive Identität verbindet.
  • Exile Never Ends (Pink Shadow Films für ZDF): Eine dokumentarische Reise in das Leben von Exilanten – emotional und politisch zugleich.
  • TOTAL TRUST – Was China der Welt nicht zeigt (Filmtank/NTR/BBC Storyville/SVT für ZDF/ARTE/BBC): Eine alarmierende Doku über Chinas Überwachungsstaat und die globalen Auswirkungen technologischer Kontrolle.
  • Hausnummer Null (NOW Films/Torero Film/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf für ZDF – Das kleine Fernsehspiel): Eine künstlerisch anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung.
  • Sieben Winter in Teheran (MADE IN GERMANY Filmproduktion/Gloria Films Production/TS Productions für WDR): Ein bewegendes Porträt über Mut, Widerstand und die Situation von Frauen im Iran.

Die Beiträge dieser Kategorie setzen sich auf höchstem Niveau mit relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und zeigen die Stärke des dokumentarischen und journalistischen Fernsehens in Deutschland.

Kategorie Unterhaltung: Humor, Haltung und kreative Formate

In der Kategorie Unterhaltung wurden Formate ausgezeichnet, die nicht nur unterhalten, sondern auch neue Akzente im Bereich Comedy, Satire und Popkultur setzen.

Nominierte Produktionen in der Kategorie Unterhaltung:

  • Die Teddy Teclebrhan Show (Leonine Studios/Kofbelu für Prime Video): Eine Comedy-Show mit einzigartiger Handschrift, die aktuelle Themen mit Humor und Haltung kombiniert.
  • Kroymann – Ist die noch gut? (btf für RB/SWR/NDR/WDR): Die letzte Folge des satirischen Formats rund um Maren Kroymann – ein würdiger Abschluss einer Ära.
  • Player of Ibiza (Pyjama Pictures/Kleine Brüder für NDR): Ein unterhaltsames, modernes Format über Musik, Jugendkultur und Party.
  • Schleudergang (hr): Ein frisches Comedy-Konzept, das mit seiner Alltagsnähe und Situationskomik überzeugt.
  • Viktor bringt’s (Real Film Berlin für Prime Video): Eine moderne Sketch-Comedy, die klassische Elemente mit digitaler Kultur verknüpft.

Diese Produktionen zeigen, wie vielfältig und innovativ das Unterhaltungsfernsehen heute ist – und dass auch Humor gesellschaftliche Relevanz haben kann.

Kategorie Kinder & Jugend: Bildung, Empathie und Kreativität

Kinder- und Jugendformate sind ein zentrales Element des Grimme Preis 2025. Sie sollen nicht nur unterhalten, sondern auch Werte vermitteln, Perspektiven öffnen und kindgerechte Antworten auf komplexe Fragen liefern.

Nominierte Produktionen in der Kategorie Kinder:

  • Sisterqueens (Filmakademie Baden-Württemberg für ZDF – Das kleine Fernsehspiel): Ein liebevoll erzählter Film über Geschwisterbeziehungen und Selbstfindung.
  • Checker Tobi – Der Krebs-Check (megaherz film und fernsehen für BR): Eine kindgerechte und dennoch tiefgehende Aufklärung über eine ernste Krankheit.
  • Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft (Balance Film/Trickstudio Lutterbeck/STUDIO Film Bilder für MDR/WDR/SWR): Eine animierte Geschichtsstunde über Mut, Freundschaft und die Zeit der Wende.
  • Team Timster (KiKA/rbb/NDR): Ein journalistisches Kindermagazin, das Wissen altersgerecht vermittelt und die mediale Kompetenz fördert.

Nominierte Produktionen in der Kategorie Jugend:

  • ATLAS (Hyperbole für NDR/funk): Ein innovatives Doku-Format, das Jugendlichen politische und soziale Themen näherbringt.
  • Pauline (btf für Disney+): Eine Coming-of-Age-Serie mit starker Hauptfigur und gesellschaftlicher Relevanz.
  • Science Cops Academy (WDR): Wissenschaftlich fundierte Aufklärung mit Spaßfaktor – ein gelungenes Format für junge Zielgruppen.

Diese Produktionen fördern Bildung, Empathie und Kreativität bei jungen Zuschauer:innen – ein wichtiges Anliegen des Grimme Instituts.

Besondere Auszeichnungen beim Grimme Preis 2025

Neben den vier Hauptkategorien werden jährlich auch besondere journalistische und kreative Leistungen ausgezeichnet. Diese Ehrungen unterstreichen das Engagement, die Innovationskraft und die gesellschaftliche Relevanz einzelner Medienschaffender und Produktionen.

Besondere Journalistische Leistung:

  • Redaktion Frontal (ZDF): Auszeichnung für kontinuierliche, investigative Berichterstattung zu Themen wie Klimapolitik und Energie.
  • Golineh Atai (ZDF): Anerkennung für herausragende Korrespondentinnenarbeit im Nahen Osten – differenziert, mutig, relevant.
  • Özden Terli (ZDF): Würdigung seiner engagierten Berichterstattung zur Klimakrise – faktenbasiert und eindringlich.

Spezialpreise:

  • Axel Ranisch: Für die kreative Verbindung von Oper und Film in Orphea in Love – ein besonderes cineastisches Experiment.
  • Sabine Panossian: Für die visuell beeindruckende Bildgestaltung im Film ECHO.
  • Special-Effects-Team von Beasts Like Us: Für herausragende Maskeneffekte und visuelle Gestaltung.

Publikumspreis der Marler Gruppe:

  • Angemessen Angry (Studio Zentral für RTL/RTL+): Diese Produktion überzeugte nicht nur die Jury, sondern vor allem das Publikum und gewann den Publikumspreis – ein starkes Zeichen für gesellschaftsrelevantes Fernsehen mit emotionaler Tiefe.

Preis der Studierendenjury:

  • Sieben Winter in Teheran (MADE IN GERMANY Filmproduktion/Gloria Films Production/TS Productions für WDR): Die Studierendenjury entschied sich für diesen mutigen und bewegenden Film über Frauenrechte und Repression im Iran.

Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes:

  • Ulrike von der Groeben und Peter Kloeppel wurden für ihre kontinuierliche und glaubwürdige journalistische Arbeit ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht den Wert langfristiger Medienarbeit mit Verantwortung.

Der Grimme Preis 2025 als Spiegel der Medienlandschaft

Der Grimme Preis 2025 zeigt erneut, wie vielseitig, anspruchsvoll und gesellschaftlich relevant die deutsche Fernsehlandschaft ist. Die ausgezeichneten Produktionen in den Kategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend beweisen, dass Qualitätsfernsehen in Deutschland lebt – und dass es mehr denn je gebraucht wird.

Die besondere Würdigung journalistischer Leistungen, innovativer Konzepte und emotional berührender Inhalte macht den Grimme Preis zu einer der wichtigsten Medienauszeichnungen im deutschsprachigen Raum.

Der Grimme Preis 2025 würdigt nicht nur das Beste im Fernsehen – er setzt Maßstäbe für die Zukunft des Mediums.