DDR – Volksaufstand vom 17. Juni 1953
(Bild: © Bundesregierung / Perlia-Archiv)
Der 1. stellvertretende Vorsitzende der Harburger Bezirksversammlung, Robert Timmann, wird die Ausstellung mit einigen Worten eröffnen. Neben Bildikonen präsentiert die Schau weithin unbekannte Bilder aus allen Regionen der DDR sowie Ausstellungstexte des renommierten Historikers und Publizisten Dr. Stefan Wolle.
Die kostenlose Ausstellung kann vom 13. bis 24. Juni 2016 montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr im Harburger Rathaus besichtigt werden. Insbesondere sind alle Lehrerinnen und Lehrer der Harburger Schulen dazu eingeladen, die Ausstellung mit ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Unterrichts zu besuchen, um dem Vergessen vorzubeugen.
Hintergrundinformationen
Am 17. Juni 2013 jährte sich der Volksaufstand in der DDR zum 60. Mal. Aus diesem Anlass wurde die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die die Geschichte dieser gescheiterten Revolution erzählt, bereits im Sommer 2013 für einige Tage im Harburger Rathaus gezeigt. Aufgrund eines Antrags der CDU-Fraktion im Sommer 2015 wird die Ausstellung künftig in jedem Jahr im zeitlichen Umfeld des 17. Juni präsentiert werden.
In jenen Tagen um den 17. Juni 1953 gingen eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Was als sozialer Protest begonnen hatte, entwickelte sich rasch zur politischen Manifestation: Der massenhafte Ruf nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit ließ die SED-Diktatur de facto kapitulieren. Es waren Panzer der Sowjetunion, die den Aufstand alsbald im Keime erstickten.